Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neue Zeit - S. 97

1897 - Stuttgart : Neff
97 - vierjährigem Studium in Paris war er 18jährig im Begriff, das eigentliche Studium der Theologie zu beginnen, als ihm sein Vater das juristische Studium auferlegte (in Bourges und Orléans), neben dem er aber humanistische Studien und die Lektüre der Bibel betrieb. Nachdem sein Vater, wegen eines Kechtsstreites mit dem Klerus exkommuniziert, 1581 gestorben war, kehrte er nach Paris zurück, wo er 1582 seine erste Schrift, einen Kommentar zu Seneca de clementia, veröffentlichte, und wandte sich durch eine „plötz- liche Bekehrung“ der evangelischen Lehre zu. Mai 1584 legte er in Noyon seine geistlichen Würden nieder; der grausamen Verfolgung, welche Franz I. infolge der die herrschende Kirche rücksichtslos angreifenden „Plakate“ (Oktober 1534) über die Neuerer verhängte (massenhafte und raffi- nierte Verbrennungen), entzog er sich durch die Flucht und hielt sich länger in Basel auf. Hier verfasste er die (Franz I. dedizierte) Institutio reli- I gionis Christianae, die, März 1536 erschienen, seine religiös-kirchlichen Anschauungen im wesentlichen schon abgeschlossen zeigt. Als er 1536 nach Genf kam, nötigte ihn Farel, der sich selbst nicht die Kräfte zutraute, in der durch die langen äusseren und inneren Kämpfe zerrütteten und er- regten Stadt eine evangelische Kirchen- und Lebensordnung durchzuführen, z u bleiben (Juli 1536). Zunächst nur theologischer Lehrer, wurde Calvin bald auch zum Prediger gewählt. Mit jugendlichem und doktrinärem Ungestüm suchte er Genf zu einer in der Lehre durchaus gleichförmigen, in ihrer strengen Sitten- und Kirchenzucht von der weltlichen Obrigkeit unabhängigen Gemeinde umzuschaffen. Aber bei den Streitigkeiten, die darüber ausbrachen, gewann die Gegenpartei in den städtischen Wahlen die Oberhand. Da Calvin und Farel ihre kirchliche Thätigkeit in herausforderndem Widerspruch zu den Beschlüssen des Rates teils fortsetzten, teils einstellten, wurden sie durch Beschluss der Bürgerversammlung Ende April 1537 ausge- wiesen. Farel nahm eine Anstellung in Neuenburg, Calvin die Stellung I eines Geistlichen der französischen Gemeinde (meist Flüchtlinge) in Strassburg an. Er trat jetzt der deutschen Reformation näher, beteiligte sich im Auftrag Strassburgs an den Religionsgesprächen zu (Hagenau-)Worms und Regensburg und unterschrieb die Confessio Augustana von 1540 („Variata“). In der Abend- mahlslehre nahm er schon früher eine Stellung ein, die gewissermassen zwischen Luther und Zwingli vermittelte ; die für ihn und seine strengen Anhänger so bedeutungsvolle Lehre von der Prädestination bildete er noch mehr aus. In Genf wurde die Calvin geneigte Partei („Guillermins“) infolge ihrer unver- söhnlichen Haltung unterdrückt (Anfang 1539), die renitenten Lehrer und überhaupt alle renitenten Fremden ausgewiesen. Aber bald kam es, nachdem Angehörige der herrschenden Partei einen für Genf sehr nachteiligen Vertrag mit Bern leichtsinnig abgeschlossen hatten („Artichauds“ Artikulanten), zu neuen Unruhen, die mit dem Sieg der Guillermins endeten. Rat und Gemeine beriefen Oktober 1540, um für den Ausgleich mit Bern sich Basel und Zürich günstig zu stimmen, sowie wegen des Mangels einer kirchlichen Ordnung Calvin zurück; aber er kam erst September 1541. — Der Streit mit Bern wurde 1544 in einer für Genf überwiegend vorteilhaften Weise beigelegt. Calvin führte seit 1541 in aufreibender Arbeit die Umge- staltung des kirchlichen und bürgerlichen Lebens von Stadt und Land Genf durch und behauptete, von einer stets wachsenden Zahl meist französischer Flüchtlinge, deren Aufnahme ins Bürgerrecht er erwirkte, unterstützt, seine harte Herrschaft in schonungslosem Kampfe gegen diejenigen Bürger, die dem einzelnen ein gewisses Mass selb- Lehrbuch d. Weltgeschichte. Neue Zeit. 7

2. Epochen der französischen Geschichte - S. 48

1880 - Nördlingen : Beck
48 Vi. Rechtspflege Ludwigs Ix. des Heiligen (122670). pliquait les regles du droit feodal, qui declarait la cour des daraus suffisamment garuie de pairs, pourvu qu'un seul ft present, ot meme lors qu'aucun ne s'etait presente, pourvu qu'ils eussent ete regulierement semons). Dans ce cas, le jugcment etait rendu par ceux qui dans la cour etaient plus specialement designes pour rendre la justice. ort und zeit 6. La cour avait du prendre une Organisation appropriee a. Sitzungen^ i'accroissement des affaires!) defer6es sa justice. On lui ^chtohofea" donna plus de fixite quant au lieu. Fixer la cour en uu lieu ne s o es. contrajre ^ sa nature, puisqu'ells n'etait que le conseil du roi et que le conseil devait se deplacer avec le roi. Mais pour-tant le roi pouvait, dans l'interet des affaires, dispenser la cour de le suivre partout, ou du moins de le suivre tout entiere. Ii en pouvait laisser une partie, avec les affaires juger, dans le lieu ordinaire de sa residence. Cela ne se fait pas encore dans les commencements de saint Louis. Plus tard la cour se retrouve le plus souvent Paris. Comme il y a plus d'unit dans le lieu, il y a aussi plus de regularit6 dans le temps de ses reuni-ons en tant que2) tribunal. Eien de fixe n'est encore etabli: mais on annonce les sessions l'avance, afin que les parties en soient informees; et ces reunions ont lieu genralement le jour ou le lendemain des grandes fetes: Pentecote, Toussaint, Saint-Martin d'hiver3), Chandeleur; ou en cas d'empechement, aux fetes les plus voisines: Pques, Ascension, Assomption. Die Mitgiie- 7. Un point plus important que ces deux circonstances der des kgi. de temps et de lieu, c'est la composition meme du Parlement 1). Gerichts- Depujs que ies affaires judiciaires allaient se multipliant devant hofes- la cour, son rle fut surtout de juger; et depuis que le combat judiciare fut supprime, il fallait juger sur des raisons. Cela donnait au droit une importance capitale et exigeait qu'il fut connu de ceux qui avaient pour devoir de l'appliquer. Ii resta fort peu de grands vassaux parmi les juges. On y compte encore quelques prelats; mais ce qui surtout y domine, ce sont les 6) Part. pass. von dem teilweise veralteten Verbum semondre, berufen; lat. submonere; engl, to summon. G. !) Die Geschfte vermehrten sich durch die wachsende Ausdehnung der kgl. Domnen u. durch die steigende Zahl der Appellationen. 2) In soweit als, oder blofs: als. 3) St. Martin, 375 Bischof v. Tours, Begrnder des Mnchslebens in Frankr., einer der Schutzheiligen des Landes. . 7. ') Von parier, also zunchst: Besprechung, rspr. Bezeichnung politischer Versammlungen, sei es der Barone od. der Brger in den Stdten; seit Ludwig Ix. Bezeichnung des kgl. Gerichtshofes.

3. Epochen der französischen Geschichte - S. 49

1880 - Nördlingen : Beck
Vi. Rechtspflege Ludwigs Ix. des Heiligen (122670). 49 clercs, les freres precheurs2) ou mineurs3); et si l'on y menti-onne des Chevaliers, ce sont, non des hommes d'armes, mais des gens de loi. De plus, les prelats qu'on y retrouve n'y sont pas constamment; le plus souvent ils alternent: c'est tantt lun, tantt l'autre; tandis que les baillis, les prevts, les clercs et Chevaliers sont generalement les memes. 8. L'appel avait donc lieu des prevts ou des justices Persnliche seigneuriales et municipales aux baillis ou senechaux, et des baillis ou senechaux la cour du roi. Ii pouvait meine remon- Kniga ter plus haut et s'adresser au roi lui-meme. Si la cause avait dej et6 jugee en appel au Parlement, on n'en pouvait solliciter du roi la revision que par voie de requete, et lorsqu'il y avait presomption d'erreur. Mais quelquefois on s'adressait directement au roi, et saint Louis se plaisait rendre ainsi la justice. Ii envoyait quelques-uns des seigneurs de son conseil1) ou de son intimite s'enquerir s'il n'y avait pas la porte du palais2) quelques parties qui voulussent debattre devant lui leurs affaires; et si ces envoyes ne suffisaient pas les accommoder, le roi appe-lait devant lui les plaideurs. Joinville3), qui fut parfois charg6 de cette sorte de Mission, nous en a conserve le souvenir: Le roi, dit-il, avait sa besogne reglee en teile maniere que Mgr de Nesle et le von comte de Soissons et nous autres qui etions autour de lui, qui avions oui nos wesses, allions ou'ir les plaids de la porte qu'on appelle maintenant les requetes. Et quand il revenait du montier (l'6glise), il nous envoyait querre4), et s'assey-ait au pied de son lit et nous faisait tous asseoir autour de 2) Ein von dem Spanier Dominikus de Guzman gestifteter, v. Papst Honorius Hi. 1216 besttigter Mnchsorden; seine Hauptaufgabe war Predigt u. Seelsorge, daher: freres precheurs. Dieselben hiefsen auch nach dem Stifter Dominikaner, oder, nach dem in der Eue St. Jacques zu Paris gelegenen Kloster, Jakobiner. 3) Ein von dem Italiener Franz v. Assisi gestifteter, v. Honorius Iii. 1223 besttigter Mnchsorden. Nach dem Stifter hielsen diese Mnche Franziskaner, wegen des Stricks, mit dem sie sich umgrteten, Cordeliers, oder auch, da sie geringer als andere Mnche sein wollten, freres mineurs. Seitdem in der Mitte des 12. Jahrhund, in Italien die Pandekten (die Gesetzessammlung Justinians) wieder aufgefunden waren, beschftigten sich Geistliche und Mnche eifrig mit dem Studium des rm. Rechts, das besonders unter Ludw. Ix. Einflufs in Frankr. gewann. 8. i) = la cour du roi. 2) Auf der Seine-Insel, zum groisen Teil v. Ludw. Ix. gebaut, Residenz der frz. Könige bis Karl Vii., der 1431 den Palast dem Parlament (daher palais de justice) einrumte. 3) Lebte 12231317. Gebrtig aus der Champagne (Joinville an der Marne), am Hofe des Grafen v. Champ. erzogen, Seneschall der Champ., Freund und Begleiter des Knigs, berhmt durch seine Biographie desselben. 4) Alte Form st. querir.

4. Epochen der französischen Geschichte - S. 50

1880 - Nördlingen : Beck
50 Vi. Rechtspflege Ludwigs Ix. des Heiligen (122670). lui, et nous demandait s'il y en avait aucuns expedier qu'on ne pt expedier sans lui; et nous les lui nommions, et il les faisait envoyer querre, et il leur demandait: Pourquoi ne pre-nez-vous pas ce qae nos gens vous offrent?" Et ils disaient: Sire5), c'est qu'ils nous offrent peu." Et il leur disait ainsi: Vous devriez bien prendre cela de qui voudrait vous le faire." Et le saint komme se travaillait ainsi, de tout son pouvoir, pour les mettre en voie droite et raisonnable." Der König 9. C'est cette occasion que Joinville nous retrace cette im Waide scene devenue legendaire: Maintes fois il advint qu'en ete il von vincen-s'ajiajt asseoir au bois de Vincennes apres sa messe, et s'accotait ^arttn zu^ un chene, et nous faisait asseoir autour de lui. Et tous ceux parte.2" qui avaient affaire venaient lui parier sans empechement d'huis-sier1) ni d'autres gens. Et alors il leur demandait de sa propre bouche: Y a-t-il ici quelqu'un qi ait sa partie ?" Et ceux qui avaient leur partie se levaient, et alors il disait: Taisez-vous tous, et on vous expediera l'un apres l'autre." Et alors il ap-pelait Mgr Pierre de Fontaines2) et Mgr. Geoffroi de Villette3), et disait l'un d'eux: Expediez-moi cette partie." Et quand il voyait quelque chose amender dans les paroles de ceux qui parlaient pour lui, ou dans les paroles de ceux qui parlaient pour autrui, lui-meme l'amendait de sa bouche. Je bis quelque-fois en ete que pour expedier ses gens il venait dans le j ardin de Paris4) vetu d'une cotte de camelot5), d'un surcot6) de tire-taine sans manches, un manteau de tafletas7) noir autour de son cou, tres-bien peigne et sans coiffe, et un chapeau de paon blanc8) sur sa tete. Et il faisait tendre des tapis pour nous asseoir autour de lui: et tout le peuple qui avait affaire par-de-vant lui, se tenait autour de lui debout; et alors il les faisait expedier en la maniere que je vous ai dile avant du bois de Vincennes." Des Knigs 10. Cette scene ne suffirait pas pour donner une idee strenge complete de la justice de saint Louis. Autant il se montrait gegen Karl doux aux petits, autant il etait ferme l'egard des grands, V. Anjou. iorsqu'ii y avait chez eux des torts redresser ou des crimes s) Vgl. Iv, 14, 3. a , 9. i) Vgl. Vii, 7, 2. 2) Berhmter Rechtsgelehrter der damaligen Zeit, 1253 Bailli v. Vermandois. 3) Bailli v. Tours 1261-62. t) es gab mehrere Grten des Knigs in Paris; einer befand sich am Palais in der Cit (vgl. 8, 2); mehrere in unmittelbarer Nhe des Louvre (vgl. Vii, 4, 1). 5) Kamlot, ein Wollenstoff. V. lat. camelus; so genannt, weil Kamelhaare dazu verwendet wurden. Uberrock. 7) Taffet, glatter, leichter Seidenzeug. (Wort persischen Urspr.). 8) 1). h. En plumes de paon blanc.

5. Epochen der französischen Geschichte - S. 55

1880 - Nördlingen : Beck
Vii. Philipps Iv. Sieg der Bonifatius Viii. 55 1298 entre le roi de France et le roi d'angleterre etait une source de difficultes sans fin). Le pape surtdut n'admettait a aucun prix que le roi de France reconnt pour roi des Bomams Albert d'autriche5), arrive l'empire par le meurtre d Adolphe de Nassaus). Un sentiment superieur a l'affreuse barbane de son temps guidait souvent Boniface; mais la pretention de regner sur toute l'europe sans armee qui lui appartint, dans un temps o la force devenait la mesure du droit, etait chimerique. 2. Au commencement de 1303 l'animosite du pape et du roi arrivait son comble. Boniface, par son caractere hautam charakter et sa manie de se meler de toutes les affaires, avait fait debor- Seine zahi-der la haine. Les Florentius), les gibelins, les Colonnes2), les reichen Orsini2) eux-memes, le roi de France'), le roi des Romains4), eeg^in les moines, les mendiants, les ermites, tous etaient exasperes contre lui. Dej les Colonnes avaient leve l'etendard de la re-volte et montre la voie de l'attaque. Boniface etait un komme mondain, peu devot, de foi mediocre; il ne se genait pas assez pour les exigences de sa position. Ses allures, tout vieux quii etait, pouvaient sembler celles d'un cavalier plutt que celles d'un pretre; il detestait les frati*), les ermites, les sectes de mendiants, qui pullulaient de toutes parts, et ne cachait pas le mepris qu'il avait pour ces saintes personnes. La demission de Celestin V6), qu'on disait avoir ete forcee, le rle equivoque que Geistlichkeit zu besteuern. - *) Philipp hatte zuvor feierlich erklrt, dafs er Bonifatius als Vermittler anerkenne, aber uur wenn derselbe hiebei als Privatperson auftrete; dieser aber machte seitdem^ eme Ansprche auf weltliche Macht immer mehr geltend. - ) Albr.echy jar im Bann: gleichwohl schlofs Philipp 1299 zu Vaucouleurs ein Bndnis mit ihm. 6) In der Schlacht bei Gllheim am Donnersberg wurde Adolf v. N. von Albrecht gettet (2. Juli 1298). 2 !) Florenz war damals in die Parteien der Weitem (Gibel linen) u. Schwarzen (Weifen) gespalten; zuerst, als die Weifserl die Oberhand hatten, verhngte Bonif. das Interdikt der .diejtaf^r dt! i o()i sandte er Karl V. Valois (vgl. unten 5, 2) als Friedensstifter, die Folge war die Verbannung der Weifsen. - *) Die mchtigsten Adelsfamilien im Kirchenstaat. Die erbittertsten Feinde des Papstes waren die Colonna, seitdem er sich in einen Familienhader derselben Zenu^ht hatte. Als sie die Aufnahme ppstlicher Besatzungen m ihren Burgen verweigerten, setzte Bon. 1297 die Kardinle Jakob u^ ^trus Colonna ab, wogegen diese in einem Manifest gegen ihn an ein allgemeines Konzi appellierten. 3i Hauptschlich durch die Bullen uscuua fih vom 5 Dez 1301 u. Unam sanctam v. 18. Nov. 1302. In jener machte er dem König Vorwrfe wegen seiner Eingriffe m die Rechte der Kirche und berief die frz. Bischfe zu einer Versammlung nach Rom behuls Herstellung einer besseren Regierung in Frankr. In dieser behauptete er die ppstl. Oberhoheit der alle weltliche Macht. _ ) Vgl. 1, o. 6) Plural v. frate (ital.) Mnch. 6) Frher Einsiedler; am 5. Juli

6. Epochen der französischen Geschichte - S. 199

1880 - Nördlingen : Beck
Xvi. Sturz des Knigtums. 199 cri do, Vive la Nation! Dans le meine instant survinront do nouveaux bataillons, armes de fusils et de piques, qui, en defi-lant devant le roi pour se placer sur la terrasse de la Seine, crierent Vive la nation! Vive Petion! Le roi continua la revue non sans etre attriste de ce presage. Ii fut accueilli avec les plus grands temoignages de devouement par les bataillons des Filles-Saint-Thomas2) et des Petits-Peres3), qui occupaient la terrasse situee le long du cliteau. Pendant qu'il traversa le jardin pour visiter les postes du Pont-Tournant, les bataillons piques le poursuivirent du cri: A las le ve'to!*) a das le traure!5) et, lorsque le roi fut rovenu, ils quitterent leur position, se pla-cerent pres du Pont-Royal et tournerent leurs canons contre le chteau. Deux autres bataillons, postes dans les cours, les imi-terent et s'etablirent sur la place du Carrousel dans une attitude agressive. En rentrant au cliteau, le roi etait pale, decourage, et la reine dit: Tout est perdu! cette espece de revue a fait plus de mal que de bien." 11. Pendant que tout cela se passait aux Tuileries, les Ankunft der insurges s'avangaient sur plusieurs colonnes; ils avaient employ6e^f^.^r la nuit se reunir et s'organiser. Des le matin, ils avaient rien force l'arsenal, et s'en etaient distribue les armes. La colonne du faubourg Saint-Antoine, forte d'environ quinze mille hommes, et celle du faubourg Saint-Marceau, de cinq mille, s'etaient mises en marche vers six heures du matin. La foule les grossissait dans leur route. Des canons avaient ete places par le directoire du departement *) sur le Pont-Neuf, afin d'empecher la jonction von dem mehrere Strafsen, darunter die rue de Sevres, auslaufen; darnach hiefs man eine der Sektionen. 2) Filles-Saint-Thomas, Schwestern vom h. Thomas, ein 1661 zur Krankenpflege gestifteter Frauenorden ; sein Vorbild war St. Thomas, Erzbiscli. v. Valencia in Spanien, der sich durch seine Barmherzigkeit gegen die Armen ausgezeichnet hatte. Im J. 1700 kam der Orden nach Paris, wo er nrdl. vom Palais-Royal ein Haus besafs. Hier: Name einer Sektion. 3) Name des v. Sixtus V. 1588 reformierten Augustinerordens, der 1619 nach Paris kam und ganz in der Nhe des (etwas spter gebauten) Falais-Royal ein Kloster grndete. Seine Kirche wurde 1629 von Ludwig Xiii. gegrndet und zum Andenken an die Besiegung der Hugenotten Notre-Dame des Victoires genannt. Von dem Kloster bekam die Sektion ihren Namen. 4) Die Konstitution von 1791 gewhrte d. König gegenber den Beschlssen der gesetzgebenden Versammlung ein aufschiebendes Veto auf 4 Jahre; von diesem Veto machte Ludwig Xvi bei den Beschlssen gegen die eidweigernden Priester und die Emigranten Gebrauch. 5) Man beschuldigte den König des geheimen Einverstndnisses mit den auswrtigen Mchten. 11. >) Vgl. 3, 10.

7. Die Kämpfe mit Hendrik Witboi 1894 und Witbois Ende - S. 18

1912 - Leipzig : Voigtländer
Bergöamaras erkannten, unbeschadet der Oberherrschaft'der Rhauas-hottentotten, als ihr eigenes besonderes Oberhaupt den sogenannten Kapitän Apollo an. Um die Ermordung des deutschen Händlers anzuzeigen, wohl auch zugleich eigene Klagen vorzubringen, war Kapitän Apollo Ende 1893 nach Windhuk gegangen. Don Major v. §ran?ois mit dem Derlangen der Auslieferung der Mörder zu Andreas Lambert zurückgeschickt, erhielt er von diesem nicht weniger als 150 hiebe zudiktiert, „was geht mich die deutsche Regierung an", schnauzte Andreas. Als dann im Derlauf der geschilderten Ereignisse Apollo merkte, daß es mit dem Khauas bergab ging, fand er sich unaufgefordert als Zeuge vor dem Kriegsgericht ein und verlangte Sühne für die in (Erfüllung eines Auftrages des deutschen Regierungs-Vertreters erhaltenen hiebe. Auf die Zrage, wieviel er verlange, antwortete er prompt: „700 Pfd. Sterl." Auf meine Einwendung, daß 7 Pfd. Sterl., das ist der wert eines Andreas abgenommenen Pferdes, genügten, erfolgte ebenso prompt die Zustimmung. Auf meine fernere $rage, wie ihm die 150 hiebe bekommen feien, meinte Apollo, er hätte drei Wochen nicht sitzen können, sonst hätten sie ihm nichts geschadet1). An Stelle des Kapitäns Andreas Lambert wurde sein Bruder Eduard, dem ein für einen Hottentotten denkbar bester Ruf zur Seite stand, zum Regierungsverweser ein- !) (Ein Beispiel für die Rechtsprechung unter den Khauas hat mir auch ein Missionar mitgeteilt. Die Rheinische Mission hatte einst versucht, die Khauas für das Christentum zu gewinnen. Eines Sonntags morgens fand der Missionar (Rust, später in hoachanas) in seinem Garten einen Jungen mit Gbststehlen beschäftigt. Als dieser den Missionar erblickte, gab er Fersengeld und ließ sich hierin auch nicht durch den mehrmaligen Ruf: „halt" stören. (Entrüstet warf ihm der Missionar eine Handvoll (Erde nach und verklagte den Zungen dann vor dem Stammesgericht. Dieses entschied nach langer Beratung, daß der Junge straflos sei, weil er lediglich aus Hunger gestohlen hätte, der Missionar dagegen 20 Mark und die Kosten zu tragen habe, weil er am heiligen Sonntag mit (Erde geworfen hätte, woraus zu schließen, daß das Christentum bei dem Stamm anscheinend schon mehr Wurzel geschlagen hatte, als der Missionar selbst ahnte. 18

8. Zustände während des 30jährigen Krieges und unmittelbar nachher - S. 11

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
2. Tagebuch des Klerikers Thomas Itlatlinger 11 mit hilf der Schwedischen Soldaten Alles genommen, auch sogar ein Nachbaur dem anderen und ein Freündt dem anderen sein hauß und Scheüren in Brandt gesteckt und verbrennt. Darnach haben sich die Bauren im Dorf Kirchofen je länger, je mehr gesterckt und vil hundert Bauren zuosamengebracht und sich gering umb das Dorf verschmitzt mit Laufgräben, Brustwehr, mit Kraut und Loth wol versehen, da haben sie stündtlich dem Feind widerstand zuothuon mit Frewden erwartet. Da solches der Oberste zuo Freyburg vernommen, und damit die Bauren zertrennt und geschlagen möchten werden, hat er etlich hundert dahin commandiert, öiefelbige anzuogreifen. Als sich nun den der Feind präsentiert und angriffen, haben sich die Bauren in ihren Schantzen starck widersetzt, sogar ausgefallen, den Feind ernstlich angriffen, geschlagen und zuoruck getrieben, vil nider gemacht, darunder auch Herren Btarggrafen Landvogt erschossen worden. Interim ist Oberster von Schauenburg mit etlich taufent Mann, das Land zu defendieren, in den tdaldtstätten1 ankommen. Weil die Bauren ohne Underlaß ein Botten über den anderen zuo ihm geschickt, umb einen Commendanten und hilf zuo begeren, hat er letschlich ihr Bitt geweret und ihnen Jacob Klainfchmid, Capitän, zuo einem Commen-danteit mit 1800 Soldaten geschickt, welcher zuo ihnen noch vil geworben, alsdann die Bauren unterrichtet, dem Feind widerstand zuo thuon. (Untergang der Bauern zu Kirchhofen.) Nachdem sich die schwedischen, rheingräflichen und markgräflichen Regimenter gesammelt und aus anderen ©rten zu ihnen gestoßen, deren bet) 6000 oder mehr zuo-sammen kommen, haben sie ihr Anschlag gleich auf Kirchofen gehabt und den 18. Tag Juni die Reitter und Traguner voran hin geschickt, damit sie den Breysachern den paß abschneiden. Daß uberige volck ist gleich mit gantzer Itcacht mit groben Stucken, Fewrmörsel, Sturm-laiteren, Hamen, Bickel, Schauflen, mit allerley Munition, als wann sie für ein fürnemme Statt oder üestung ziehen wolten, nachgefolgt. Die Reitter, sobald sie hinkommen, das Dorf allenthalben umb-geben, damit kainer möchte mehr aujzreiffen oder ihnen ein Succurs zuokommen. Da man nun vernommen, daß sich der Feind herzuonahet, seind etliche (Dfficier auf den Kirchenthurn gestigen und gesehen, wo der Feind herkomme und wie starck er sein möchte. Ais sie hinauß ge-schämet und gesehen das gantze weite Veld mit Reiter und Fuoßvolck überlegt, und sich je tenger je mehr herzuomachen, haben sie solches mit (lommendanten Klainfchmid underredt, ob es nicht besser sei, man accomodiere sich mit ihnen. Aber die Bauren waren einmütig refolviert, sich bis auf den letzten Mann zu wehren und begehrten von dem Kommandanten, daß er bei ihnen bleibe. Darauf hat er die Soldaten und Bauren hin und här auf die 1 Ästerr. Besitz im südl. Schwarzwald. 2*

9. Bis zum Frieden von Campo Formio - S. 692

1824 - Berlin : Duncker & Humblot
692 für die Ozsser, die es darbringen mußte, und für die unverantwortliche Wegnahme des Vermögens der Communen und frommen Stiftungen, so we- nig entschädigt, daß an mehrern Orten Aufstände gegen die neue Befreiung vom Joche der Finster- niß auöbrachen; aber dergleichen Gebrauch des Widerstandrcchtes, das die Französische Verfassung weiland für ein unveräußerliches Menschenrecht erklärt hatte, wurde von Bonaparte nicht geduldet, und durch Niederhauung oder Niederschießung von Hunderten auf dem kürzesten Wege gedämpft. In ähnlichem Geiste richtete er, bei dem beabsichtigten Einbrüche in Tyrol, an die Bewohner dieses Lan- des einen Zuruf, worin er Jeden, der die Waffen zur Vertheidigung feines Vaterlandes ergreifen würde, oder, wie er sich ausdrückte, durch Oester- reichifcheagenten sich verleiten lassen würde, an einem Kriege Theil zu nehmen, der dem Lande fremd sey, als einen Verbrecher zu behandeln drohte. Gegen Ende Juli waren die Oesterreicher, un- ter dem Feldmarschall Wurmser, der den alten Beaulieu abgelöset hatte, mit einem zahlreichen, vom Rhein her verstärkten Heere aus Tyrok hervorge- „Tous les hommes de génie, tous ceux qui ont obtenu un rang distingué dans la république des lettres, sont François, quelque soit le pays qui les ait vu naître; les savans dans Milan n’y jouissoient pas de la considération qu’ils dévoient avoir; retirés dans le fond de leur labora- toire ils s’estimoient heureux, que les rois et les prêtres voulussent bien ne leur faire du mal." Das letzte war in Beztêhung ans das achtzehnte Jahrhundert eben so ftech als unwahr.

10. Universal-Historie - S. 489

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c. f über dleuttivetsäl-Hists/ie. 489 l6ur 1590 »575 1571 Cafparpeucerus, ein Doüor Beduine, und Polybißor,Cm(i)Medicmeprofejjor ju '¿Bit# tenberg/zu Bautzen n der Laußnitz Ä. izrs.gebohrcn/ ^ der aber auch einen Thedogum abgab / und es nicht allein mit dei'lehr- Puncten seines Schwiegcrivaters Uclrackibonir, hielt / sondern auch den lcfommrcii allen Vor- schub that / ihre gehe in Sachsen auözn« breiten/woher Er g ntzcr > o.jahr zuitvch- litz und Leipzig im Sefängniß fitze» muste/ und/ als Er aufiniecelllon endlich loßkam, Mg Er nachzerbst/vard Anbaltischer Lcib- Xt-mcuiund Ralh/md starb A. iüo-. Hieronymus Zanchius.ni Slljmio in Italien gedohrcn/und Canoncus Regular Is tiünnf als Er das Pabsthun verließ / Profeßbr zu Sttaßburg/ imc/ wie Er einiger Zwmgllanischer Jruhümer beschuldiget worden/ Priester zu Llavenna in der Schweitz/ ferner Theilogia Dotier uni) Profeßbr ju Heidelberg. * Er starb A. 1,-90. im 75. Jahr seines Alters. Hemicus Bullingerus, Prediger zu Brem, garten / und dann zuzürch/ an Zwing» Ui Stelle/ * der zu Brcmgartcn in der Schweitz A 1504. ge- bohkcn war / und A. 1x75. verstarb. 8cepuanus Zegedinus, eigentlich 2\te ge- nannt/ und zu Zegedin in Ungarn ge, bobren/ * erst Prediger zucalmanzcmein Ungarn/ dann/ nach erlittener Türkischer Gefangenschafft/ tzl) 5
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 5
28 2
29 0
30 0
31 0
32 8
33 0
34 0
35 0
36 4
37 3
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 680
2 11
3 133
4 28
5 36
6 5
7 8
8 296
9 693
10 91
11 3
12 137
13 35
14 30
15 264
16 1422
17 1636
18 84
19 5311
20 52
21 367
22 3
23 2331
24 21
25 17
26 6
27 34
28 186
29 2254
30 31
31 45
32 329
33 65
34 116
35 25
36 143
37 25
38 383
39 264
40 26
41 69
42 213
43 25
44 150
45 532
46 48
47 9
48 51
49 268
50 6
51 4971
52 84
53 89
54 204
55 20
56 20
57 72
58 14
59 332
60 304
61 35
62 17
63 12
64 16
65 14
66 290
67 73
68 114
69 24
70 83
71 101
72 70
73 86
74 183
75 86
76 347
77 1142
78 228
79 18
80 76
81 112
82 322
83 16
84 16
85 542
86 16
87 279
88 12
89 6
90 9
91 131
92 1590
93 60
94 665
95 25
96 238
97 63
98 645
99 304

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 330
1 69
2 236
3 113
4 1909
5 113
6 275
7 121
8 46
9 126
10 1291
11 44
12 136
13 221
14 50
15 6
16 204
17 14
18 323
19 368
20 5
21 10
22 4
23 7
24 60
25 283
26 407
27 2
28 41
29 212
30 46
31 255
32 31
33 1587
34 49
35 9
36 76
37 1
38 136
39 136
40 1073
41 69
42 62
43 222
44 26
45 60
46 67
47 81
48 216
49 65
50 384
51 350
52 81
53 64
54 642
55 269
56 33
57 247
58 1854
59 1102
60 17
61 30
62 167
63 20
64 158
65 113
66 135
67 78
68 3392
69 348
70 161
71 77
72 3592
73 104
74 158
75 206
76 7
77 750
78 78
79 57
80 724
81 1812
82 54
83 23
84 21
85 10
86 34
87 13
88 63
89 74
90 270
91 312
92 191
93 456
94 162
95 24
96 143
97 919
98 186
99 136
100 1729
101 10
102 407
103 68
104 6
105 233
106 1855
107 35
108 4
109 10
110 101
111 71
112 360
113 44
114 121
115 30
116 289
117 90
118 340
119 46
120 99
121 312
122 86
123 128
124 132
125 98
126 47
127 408
128 66
129 58
130 59
131 373
132 623
133 228
134 15
135 36
136 981
137 33
138 19
139 80
140 74
141 7
142 508
143 380
144 185
145 728
146 6
147 115
148 643
149 153
150 22
151 104
152 194
153 34
154 129
155 111
156 199
157 34
158 315
159 49
160 25
161 1118
162 6
163 5
164 12
165 266
166 260
167 66
168 73
169 143
170 18
171 806
172 293
173 694
174 47
175 645
176 115
177 1049
178 13
179 598
180 26
181 10
182 573
183 1058
184 40
185 43
186 19
187 1763
188 173
189 9
190 6
191 347
192 243
193 26
194 1908
195 32
196 270
197 129
198 18
199 203